Impressum

  |  

Sie sind hier:  >> Projekte  >> Öko-Check kommunal 

Solar Zentrum

Nutzung Erneuerbarer Energien

1. Titel des Projekts

Do-it-yourself Windradbau für solidarische LandwirtschaftsgruppeSteuerug von Kleinwindkraftanlagen

 

2. Projektzuordnung

Außerschulische Bildung/Weiterbildung/Lebenslanges Lernen/Erwachsenenbildung

 

3. Zur Person und Institution/Einrichtung

Einrichtung:
KitRad e.V.
Ansprechpartner:
Simon Göß
Funktion des Ansprechpartners:
Vorstand
Anschrift:
Juliusstr. 31
012051 Berlin
Bundesland:
Berlin
Telefon:
+49 017688317954
e-Mail:
simon@kitrad.org
Web:
http://www.kitrad.org/, https://www.flickr.com/photos/kitradev/

 

4. Kurzbeschreibung des Projektes

Organisation und Durchführung eines Kleinwindkraftanlagen-Workshop zum Selbstbauen für ein solidarische Landwirtschaftsgruppe in Trebbin bei Berlin. Miteinbindung von teilnehmer*innen unterschiedlicher sozialer Herkunft.KitRad möchte den Weg in eine nachhaltigere, dezentrale Energieversorgung aufweisen. Dies tun wir durch die Organisation und die Durchführung von Workshops zum Bau von Kleinwindenergieanlagen. KitRad e.V. möchte im Frühjahr 2018 einen weiteren Workshop zum Bau einer Kleinwindenergieanlage anbieten. Der Workshop soll im brandenburgischen Trebbin in Zusammenarbeit mit einer lokalen SoLaWi-Gruppe (Solidarische Landwirtschaft) durchgeführt werden. Wenn fertiggestellt, wird das Windrad dort Gewächshäuser über eine Pumpe bedarfsgerecht und autark bewässern.
An dem 5-tägigen Workshop werden bis max. 12 Teilnehmer*innen mit unterschiedlichen sozialen Hintergründen mitmachen und die Kleinwindenergieanlage von null auf selbstständig in Handarbeit aufbauen. Dafür werden drei 1m lange Rotorblätter aus Holz hergestellt, ein Generator gebaut, eine Gondel aus Stahl zusammengeschweißt sowie ein 10 m hoher Mast gebaut und errichtet.

 

5. Ziele

  • Die Teilnehmer*innen an einem sinnstiftenden Projekt mitarbeiten, ihre handwerklichen Fähigkeiten verbessern und auch den Teamaspekt, sowohl beim Bau des Windrads, also auch bei der Solidarischen Landwirtschaft kennenlernen.
    Insgesamt soll durch das Projekt also sowohl die umweltgerechte Energieversorgung für eine ökologische Landwirtschaft ermöglicht werden, als auch den Teilnehmer*innen einen neuen Bezug zu Energie und Energieerzeugung vermittelt werden. Denn nur in der Verbindung der Komponenten Umwelt und Soziales kann positive Veränderung nachhaltig stattfinden.

 

6. Aspekte der Nachhaltigkeit

  • ökologische Aspekte
  • ökonomische Aspekte
  • soziale Aspekte
  • globale Aspekte

 

7. Ergebnisse / Veränderungen

Die solidarische Landwirtschaftsgruppe erhält regenerative Energiequellen zur Nutzung.Durch den diversifizierten Teilnehmerkreis soll es auch kulturellen Austausch über die oft sozial festen Grenzen geben. Der Zusammenhalt und die Teamfähigkeit unterschiedlicher Menschen kann somit selbstwirksam erfahren werden.

 

8. Lerneffekte und Kompetenzen

  • Notwendigkeit einer Schaffung einer lückenlosen Datenerfassung, in der Kommune zur Aufdeckung von Ressourcen.
  • Durch Visualisierung werden Vergleichserkenntnisse zum Energiesparen gefestigt.
  • Energiesparen lohnt sich ohne Verzicht von Komfort

 

9. Bekanntmachung des Beispiels

  • Artikel auf Websiten und Social Media. Durch Diskussionen und Vorstellungen bei Veranstaltungen in Berlin

 

10. Präsentationsmaterial

  • foto

 

Impressum

  |